Partizipialkonstruktionen

Zurück zum Menü „22-23 Klasse 10 – Grammatik“

Zurück zum Menü „23-24 Klasse 08 – Grammatik“

1. Schrittgenaue Anleitung mit Beispiel

ERSTER SCHRITT: Aussage erfassen

Erfasse die Aussage der Partizipialkonstruktion durch einen Hauptsatz! Das Bezugsnomen wird dabei zum Subjekt, das Partizip zum Prädikat.
Beachte: PPA: aktiv | PC: passiv

Ablativus absolutusParticipium coniunctum
Troia capta
Graeci domum navigaverunt.
Aeneas
Troiam deletam
reliquit.
KernaussageKernaussage
Die Griechen
segelten nach Hause.
Aeneas
verließ Troja.
PartizipialaussagePartizipialaussage
Troja
ist erobert worden.
(passiv)
[Troja] = Es
ist zerstört worden.
(passiv)

ZWEITER SCHRITT: Zeitverhältnis beachten

Lege das Tempus fest,
mit dem du die Partizipialaussage im Deutschen wiedergibst.
Bestimme hierzu das Tempus des Prädikats im Basissatz.

Beachte:
PPA: gleiches Tempus (Gleichzeitigkeit)
PPP: Zeitstufe davor (Vorzeitigkeit)

Ablativus absolutusParticipium coniunctum
Zeitverhältnis der PartipialaussageZeitverhältnis der Partizipialaussage
navigaverunt :
Perfekt = Präteritum
PPP „capta“ vorzeitig
= Plusquamperfekt
reliquit :
Perfekt = Präteritum
PPP „deletam“ vorzeitig
= Plusquamperfekt
Troja
war erobert worden.
(Plusquampferfekt passiv)
[Troja] = Es
war zerstört worden.
(Plusquamperfekt passiv)

DRITTER SCHRITT: Sinnrichtung bestimmen

Das Sinnverhältnis gibt den Ausschlag, welche Subjunktion für den deutschen Adverbialsatz zur Wiedergabe der Partizipialaussage verwendet wird. Entscheide:
temporal: als, während (nur PPA), nachdem (nur PPP)
kausal: weil, da
konzessiv: obwohl
modal: indem
(und weitere)

Ablativus absolutusParticipium coniunctum
Sinnverhältnis der PartizipialaussageSinnverhältnis der Partizipialaussage
kausal: weiltemporal: nachdem
AbschlussübersetzungAbschlussübersetzung
Weil Troja
erobert worden war,
segelten die Griechen nach Hause.
Aenes verließ Troja,
nachdem es

zerstört worden war.

Anmerkung „Participium coniunctum“: Das Bezugswort der Partizipialkonstruktion hat auch eine Funktion für die Kernaussage. Bei der Wiedergabe des P.C. durch einen Adverbialsatz wird das Bezugswort – um Dopplungen zu vermeiden – durch ein Pronomen als Subjekt („er“, „sie“, „es“ oder „sie“) ersetzt.

2. PPA und PPP

z. B. laudans, monentis, audienti, capientem,
vocante, ridentes, agentium, narrantibus

z. B. laudatus, narrata, auditum, moniti,
vocati, defensum, offensam etc.