23-24 Klasse 8 – Texte

Dieser durch Passwort geschützte Bereich dient im Schuljahr 2022/23 als Lernplattform für die Lateinschülerinnen und Schüler einer stabilen Lerngruppe des 7. Jahrgangs des Cato Bontjes van Beek – Gymnasiums in Achim. Als digitale Vervielfältigung enthält diese Lernplattform Bilder, Lektionstexte und Wortschatzlisten des Lehrbuchs „Cursus – Texte und Übungen (Neue Ausgabe); hrsg. von M. Holtz und Fr. Maier; C. C. Buchner, Bamberg 2021“ . Die Inhalte wurden nicht verändert oder bearbeitet. Zudem wurde darauf geachtet, dass der Umfang der Inhalte insgesamt auf 15 % und maximal 20 Seiten des Lehrwerks, das alle Schülerinnen und Schüler auch in analoger Form besitzen, begrenzt ist. Insgesamt handelt es sich nicht um die öffentliche Zugänglichmachung und öffentliche Wiedergabe eines urheberrechtlich geschützten Werkes.

Index

Klasse 8 L18 – „Der Anfang vom Ende“

Zehn Jahre hatten die Troianer der Belagerung durch die Griechen standgehalten, da sahen sie eines Morgens das Lager der Feinde verlassen daliegen. Voll Freude verließen sie die Stadt und fanden am Strand ein riesiges hölzernes Pferd. Staunend standen sie davor und wollten es schließlich in die Stadt ziehen, um es als Weihgeschenk für die Göttin Minerva in Troia aufzustellen.

Tum Lāocoōn sacerdōs clāmāvit:
„Ō miserī! Num Graecōs discessisse
et nōbīs dōnum relīquisse crēditis?
Hic equus nōn sine causā relictus est.
Numquam ā Graecīs dōnātī sumus.
Certē īnsidiae nōbīs parātae sunt.
Aut virī armaque in equō latent
aut alia fraus īnstat.
Equum incendiō dēlēte aut in mare praecipitāte!“

Subitō vir, quī ā pāstōribus inventus erat,
adductus est. Supplex Trōiānōs appellāvit:
Parcite mihī, etsī Graecus sum!“
Statim verba minārum plēna audīta sunt.
„Ē castrīs Graecōrum fūgī et in silvīs latuī.
Nam ob malam bellī fortūnam
Minervae sacrificāre statuerant.
Ego ad sacrificium dēlēctus eram.“
Tum Priamus rēx:
„Tibī crēdō, nōn ad fraudem relictus es.
Nunc autem nārrā dē equō!“
Graecus: „Hic est dōnum Minervae;
prō reditū aedificātus est.“

Subitō duo dracōnēs per mare ad lītus contendērunt.
Statim Lāocoontem duōsque fīliōs, quī iūxtā eum stābant,
petīvērunt. Frūstrā sacerdōs eōs arcēre contendit,
ūnā cum fīliīs necātus est.
Dracōnēs autem in templum Minervae discessērunt.
Hominēs incertī in lītore stābant.
Tandem ūnus ex eīs:
„Dracōnēs ā Minervā missōs esse appāret.
Eam ob verba Lāocoontis īrātam fuisse prō certō habeō.
Proinde dīvidite mūrōs, dūcite equum in urbem!“

Klasse 8 L19 – Fauler Zauber


Auf dem Weg in die Heimat war Odysseus auf die Insel Aiaia verschlagen worden. Bei einem Erkundungsgang über die Insel erblickte er Rauch, doch er kehrte zum Schiff zurück. Durch das Los wurde Eurylochus dazu bestimmt, mit der Hälfte der Männer die Insel zu erkunden. Nur widerstrebend zogen die Männer los.

PARTICIPIUM
CONIUNCTUM
(Erläuterung)

PARTICIPIUM
CONIUNCTUM
(Übersetzungsarten)

Mox Eurylochus sōlus revēnit!
Dē cēterīs sociīs interrogātus parvā vōce respondit:
„Horreō ea (Akk. Pl. n. = das) nārrāre, quae (Akk. Pl. n.= was) vīdī.“
Ulixēs hīs verbīs territus dīxit: „Nārrā tandem!“
Eurylochus: „Ad māgnam rēgiam vēnerāmus.
Subitō mulier pulchra appāruit.
Nōs verbīs blandīs invitātōs in rēgiam recēpit.
Ego ad portam cōnstitī, quod īnsidiās metuēbam.
Sociī autem pōtiōnem ā muliere praebitam
cum voluptāte accēpērunt. Statim sē in suēs vertērunt,
ego autem fugam petīvī.“

Ulixēs dē calamitāte sociōrum doctus gladium sūmpsit
et ad rēgiam contendit.
(Dat. Sg.) occurrit Mercurius:
„Sī hanc īnsulam cum sociīs salvus relinquere vīs (velle),
sūme hoc remedium ad artēs magicās Circae!“
Ulixēs, ubī ad rēgiam vēnit,
Circam forās ēvocāvit. Illa statim appāruit,
eum intrō dūxit, pōtiōnem praebuit.
Ulixēs sine timōre bibit,
sed ā Circā virgā tāctus figūram suis nōn sūmpsit.

Tum gladium strīnxit. Circa autem animō perturbāta
sē eī (Dat. Sg.) ad pedēs prōiēcit et hōc modō ōrāvit:
„Parce (parcere + Dat.) animae meae! Sine (sinere) mē vīvere!
Omnēs mortālēs mūtāre possum praeter Ulixem.
Sī tū es Ulixēs, es mihī amīcus!“
Is autem libīdine incēnsus īram simulāvit:
„Fidem tibī nōn habeō.
Priusquam tibī amīcus sum,
redde sociīs meīs figūrās hūmānās!
Id mihī iūrā!“

Klasse 8 L20 – Die Flucht des Aeneas

In Karthago, der mächtigsten Stadt Nordafrikas, wurden Aeneas und seine Gefährten freundlich aufgenommen. Die Königin Dido verliebte sich in Aeneas. Es dauerte nichtlange und die beiden lebten wie Eheleute miteinander. Aeneas vergaß darüber seinen Auftrag. Deshalb entschlossen sich die Götter einzugreifen.

Klasse 8 L21 – Eine Stadt wird gegründet

Nachdem Romulus und Remus das Volk von Alba Longa dazu gebracht hatten, ihren Großvater Numitor wieder als König anzuerkennen, verließen sie die Stadt.

Klasse 8 L22 – Der Schwur

Die Karthager sannen auf Rache. Hamilkar Barkas, der Feldherr der Karthager, wollte sein Heer nach Spanien übersetzen, um sich dort eine Ausgangsbasis für den Kampf gegen die Römer zu schaffen. Am Vorabend seines Aufbruchs …